Kollagen für Mamas
– So bekommst du deinen Glow zurück
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Bei einem Kauf über diese Links entstehen für dich keine Mehrkosten. Ich erhalte als Partner jedoch eine Provision. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung.
Kennst du das? In der Schwangerschaft und während der Stillzeit verändert sich viel auf einmal: das Hautbild, das Gewicht, und dein ganzes Erscheinungsbild. Hormonschwankungen, Schlafmangel und das ständige Jonglieren zwischen Baby, Haushalt und dir selbst hinterlassen Spuren — und leider zeigt das auch der Blick in den Spiegel. Plötzlich wirkt die Haut weniger straff, feine Linien werden sichtbarer und das Gefühl, die eigene Ausstrahlung sei verschwunden, macht sich breit. Kein Grund zur Panik, aber ein guter Grund, sich bewusst um die Regeneration zu kümmern.
Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um deine Haut von innen zu unterstützen. Kollagen, das Strukturprotein, das in Haut, Knochen und Bindegewebe steckt, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit gezielten Nährstoffen, kleinen Alltagsritualen und bei Bedarf passenden Präparaten lässt sich die körpereigene Regeneration ankurbeln — ohne Wunderpillen, dafür mit echtem, nachhaltigem Mehrwert.
Ich nehme dich mit auf eine praktische Reise: Wir schauen uns an, was Kollagen eigentlich ist, wie du die Produktion natürlich fördern kannst, welche Produkte sich für Mamas eignen und worauf du beim Kauf achten solltest. Klingt gut? Dann los — auf ein bisschen mehr Glow im Mama-Alltag.
💡 Schon gewusst?
Kollagenfasern sind so stabil, dass sie bis zu 10.000-mal ihr eigenes Gewicht tragen können. Beeindruckend — und ziemlich passend für alles, was dein Körper gerade leistet.
Was ist Kollagen eigentlich?
Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein in unserem Körper und quasi das Gerüst, das unsere Haut, Knochen, Sehnen und Bänder zusammenhält. Wenn du dir deine Haut wie ein stabiles Netz vorstellst, sind Kollagenfasern die Starkstromkabel, die alles unter Spannung halten. Insgesamt gibt es über 20 verschiedene Kollagen-Typen, von denen die Typen I, II und III besonders wichtig für unser Hautbild und unsere Gelenke sind. Kollagen Typ I macht den Großteil deines Hautproteinanteils aus und sorgt für diese jugendliche Straffheit, Typ II findest du hauptsächlich im Knorpel und dank Typ III bleibt die Elastizität stabil, etwa wenn die Haut sich während der Schwangerschaft dehnt.
Ohne genügend Kollagen verliert die Haut an Spannkraft, Fältchen und Konturen werden deutlicher sichtbar und die Regeneration nach kleinen Rissen in den Fasern – verursacht durch Gewichtsschwankungen oder hormonelle Veränderungen – verläuft deutlich langsamer. Besonders in Zeiten großen körperlichen Umbaus, wie Schwangerschaft und Rückbildung, ist dieser körpereigene Baustoff also Gold wert.
Veganes vs. tierisches Kollagen – was ist der Unterschied?
Wenn du jetzt denkst, Kollagen füttert man sich am besten mit Rinderknochenbrühe oder Fischgelatine, darfst du umdenken: Auch Pflanzenpower kann uns einen Kollagen-Kick verpassen. Doch wie unterscheiden sich die beiden Varianten wirklich?
Tierisches Kollagen wird meist aus Rinder- oder Fischquellen gewonnen und anschließend hydrolysiert, also in kleine Peptide zerlegt, damit unser Darm sie optimal aufnimmt. Klassischerweise punktet diese Form durch ihre hohe Bioverfügbarkeit – dein Körper kann die Peptide nahezu direkt in neues Kollagen umwandeln. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Einnahme Hautfeuchtigkeit, Spannkraft und Elastizität messbar zunehmen. Klingt nach dem perfekten Beauty-Wunder, oder?
Allerdings wirft tierisches Kollagen ethische Fragen auf und ist nicht für jeden geeignet: Wer Allergien gegen Fisch hat oder Wert auf nachhaltige, vegane Ernährung legt, schaut besser nach Alternativen. Hier kommt das sogenannte vegane Kollagen ins Spiel, das eigentlich gar kein Kollagen ist, sondern clever zusammengestellte Aminosäuren (Glycin, Prolin, Hydroxyprolin) und Extrakte wie den Silberohrpilz enthält. Diese Zutaten bringen den Körper dazu, selbst mehr Kollagen zu synthetisieren.
Viele Anwenderinnen schwören zwar, dass der Effekt vergleichbar sei, allerdings zeigen Studien, dass die Wirkung etwas zeitverzögerter eintritt als beim tierischen Kollagen. Dafür punktet veganes Kollagen mit Nachhaltigkeit, Tierwohl und minimalem Allergie-Risiko – ein echter Pluspunkt für umweltbewusste Mamas.
Knapp 30 % des Gesamtproteins in deinem Körper bestehen aus Kollagen. Ein echtes Multitalent, oder?
Warum Kollagen für Mamas & Schwangere unersetzlich ist
1. Hautelastizität & Schwangerschaftsstreifen
Während deines kleinen Wunder-Wachstumsspiels dehnt sich die Haut unglaublich schnell – und genau hier sind elastische Kollagenfasern gefragt. Ein stabiler Collagen-Baukasten macht sie widerstandsfähiger gegen Risse, sodass Schwangerschaftsstreifen milder ausfallen und deine Haut nach der Geburt leichter zurückschrumpft.
2. Gelenk- und Rückengesundheit
Babytragen, Rumtoben im Park und ständiges Bücken beim Wäschebergen strapazieren Sehnen und Knorpel. Studien belegen, dass Kollagenpräparate die Gelenkfunktion unterstützen und Schmerzen lindern können – eine echte Wohltat nach langen Nächten.
3. Plazenta & Entwicklung des Babys
Kollagen hilft nicht nur deiner Haut, sondern spielt auch eine Rolle in der Bildung von Plazenta und kindlichem Bindegewebe. Eine gute Versorgung mit Kollagen-Bausteinen kann also auch deinem Baby zugutekommen – quasi ein doppelter Benefit auf Zellniveau.
Kollagen-Booster aus der Natur – mit den 4 Tipps unterstützt du die körpereigene Produktion
Ganz wichtig vorab: Kollagen ist kein essenzieller Nährstoff. Das heißt, du musst es nicht mit der Nahrung zuführen, weil dein Körper es grundsätzlich selbst herstellen kann. Die sinnvollere Frage lautet deshalb: Welche Rohstoffe und Rahmenbedingungen braucht mein Körper, damit er eigenes Kollagen effizient zusammensetzen kann?
Kernpunkt sind die Aminosäuren — vor allem Glycin, Prolin und Hydroxyprolin — sowie bestimmte Cofaktoren wie Vitamin C, Zink und Kupfer. Diese Bausteine findest du in hochwertigen Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte und ergänzende Proteinpulver (ja, auch rein pflanzliche) liefern genau das Material, aus dem dein Körper neues Kollagen baut. Es ist also oft klüger, darauf zu achten, welches Protein du isst, statt ausschließlich fertige Kollagenpeptide zu schlucken.
Praktisch heißt das: Wenn du eine kostengünstige Alternative suchst, um bspw. deine Haut zu straffen, kannst du zunächst versuchen deine Basis zu verbessern, anstatt direkt zu Kollagenpräparaten zu greifen: Eine ausgewogene Portion pflanzliches Protein zum Frühstück, ein Linseneintopf in der Woche oder ein Nuss-Snack am Nachmittag geben Aminosäuren, die der Körper direkt verwerten kann. Vitamin C-reiche Lebensmittel (Zitrus, Paprika, Beeren) wirken dabei wie ein Biokatalysator — ohne Vitamin C läuft der Bauprozess stockend.
Bewegung, Schlaf und Stressmanagement sind keine Ersatzstoffe für Nährstoffe, aber wichtige Unterstützer. Sie optimieren Durchblutung, Hormonhaushalt und Zellreparatur — also genau die Bedingungen, unter denen die Kollagensynthese am besten funktioniert. Kurz gesagt: Kollagen supplementieren ist eine Option, aber kein Muss. Wer gezielt Rohstoffe liefert und seinen Alltag so gestaltet, dass Reparaturprozesse gefördert werden, schafft die beste Grundlage für eine langfristig stabile Kollagenproduktion.
Meine Top 5 Kollagen-Produkte im Mama-Check
Ich ernähre mich grundsätzlich gesund und baue die Basis — ausgewogene Ernährung, ausreichend Proteine und viele Nährstoffe — so gut es geht aus. In besonders fordernden Phasen wie Schwangerschaft, Wochenbett oder Stillzeit unterstütze ich phasenweise gern mit gezielten Nahrungsergänzungsmitteln. Hier habe ich fünf Produkte getestet:
1. effective nature — Kollagenpulver (Rind / hydrolysiert)
Kurz: Klassisches hydrolysiertes Rinderkollagen als Pulver, geschmacksneutral, zum Einrühren in Drinks oder Porridge. Vorteile: hohe Bioverfügbarkeit, wissenschaftlich gut untersucht, einfache Dosierung und neutrale Anwendung im Alltag. Nachteile: tierische Quelle (nicht vegan), nicht für Personen mit Fisch-/Rind-Allergie geeignet, ethische/ökologische Fragen für Umweltbewusste.
>>>Kollagenpulver von effective nature
2. wellbe — Kollagen Pulver
Kurz: Allround-Kollagenpulver mit Fokus auf Haut & Gelenke; häufig kombiniert mit Vitamin C und Hyaluron. Vorteile: oft zusätzliche Wirkstoffe (C, Hyaluron) für Synergieeffekte; guter Geschmack/Verträglichkeit; praktische Portionierbeutel möglich. Nachteile: Zusammensetzung variiert je nach Variante, nicht zwingend vegan.
>>>Kollagenpulver von wellbe
3. Sunday Natural — Kollagen Complex
Kurz: Hautfokussiertes Kollagenprodukt, häufig mit ergänzenden Nährstoffen (Biotin, Zink, Vitamin C) formuliert. Vorteile: gezielte Beauty-Formel, viele zufriedene Kundenbewertungen bei Hautbildverbesserungen; transparente Inhaltsstofflisten. Nachteile: Zusatzstoffe sind nicht für jede Mama nötig.
>>>Kollagen Boost von Sunday Natural
4. GLOW25 — Collagen Booster (pulver/Drink)
Kurz: Trendiger Collagen-Boost mit Fokus auf Glow-Effekt, manchmal als Mix aus Peptiden und Beauty-Extras (Hyaluron, Silberohrpilz). Vorteile: modernes Branding, meist guter Geschmack, Kombination aus Peptiden und Beauty-Boostern. Nachteile: Marketingpreisaufschlag möglich; Wirkung hängt stark von eingesetzten Peptiden/Qualität ab.
>>>Kollagen von GLOW25
5. RINGANA Bty — Abty Beauty-Drink (vegan)
Kurz: Fertiger, veganer Beauty-Drink mit pflanzlicher Aminosäuren-Matrix, Silberohrpilz-Hyaluron und Sanddorn-Öl. Vorteile: vollständig vegan und frisch produziert; praktisch für Mamas, die keine Pulver mischen wollen; hochwertige Rohstoffe; absolutes Power-Produkt, durch die Kombination der Inhaltsstoffe. Nachteile: höherer Preis pro Portion.
>>>Ringana Bty Kollagen
Meine absolute Empfehlung
Ich möchte dir Optionen für jeden Geldbeutel bieten: Die günstigste und nachhaltigste Art, deine Kollagenbasis zu stärken, ist über die Ernährung — gute Proteine, Hülsenfrüchte, Nüsse und ausreichend Vitamin C sind das Fundament. Bei den günstigeren Produkten ist mein klarer Favorit Sunday Natural. Die Marke überzeugt mich in Qualität und Philosophie; ich nutze selbst viele Produkte aus ihrem Sortiment und finde, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier einfach.
Wenn dein Budget es zulässt, ist mein persönlicher Liebling RINGANA Bty. Die Kombination der Inhaltsstoffe wirkt für mich wie ein echter Booster — besonders bei Haut- und Schleimhautproblemen, die hormonell getriggert sind. Kurz gesagt: erst die Basis stärken, dann je nach Anspruch und Geldbeutel das passende Produkt wählen — von günstig bis Premium ist für jede Mama etwas dabei.
Die 5 häufigsten FAQ zum Thema Kollagen
❓ Worauf muss ich beim Kauf von Kollagen-Präparaten achten? Achte auf Herkunft, Herstellungsprozess und Bioverfügbarkeit. Hydrolysierte Kollagene sind meist besser resorbierbar. Transparente Label mit Studienangaben und Reinheitszertifikaten sind Gold wert. Veganerinnen greifen zu Aminosäure-Pulvern mit Extrakten, wenn sie Tierprodukte meiden möchten.
❓ Hilft Kollagen nachweislich – oder ist das nur Hype? Studien zeigen, dass besonders hydrolysiertes Kollagen Hautfeuchtigkeit, Elastizität und Festigkeit verbessert. Die meisten Effekte treten nach vier bis zwölf Wochen regelmäßiger Einnahme auf.
❓ Wer darf Kollagen nicht einnehmen? Menschen mit Allergien gegen Fisch oder Rind sowie Personen mit Autoimmunerkrankungen sollten vor Einnahme Rücksprache mit dem Arzt halten. Vegane Pulver sind hier oft die sicherere Alternative.
❓ Wann sehe ich die ersten Effekte in Haut & Haaren? Viele Anwenderinnen berichten von ersten Verbesserungen in Hautfeuchtigkeit bereits nach zwei bis vier Wochen. Sichtbare Straffung und Faltenreduktion folgen meist nach acht bis zwölf Wochen.
❓ Kollagen in der Schwangerschaft – ist das sicher? Generell gelten Kollagenpräparate als sicher, da es sich um körpereigene Bausteine handelt. Trotzdem solltest du vor der Einnahme in der Schwangerschaft immer mit deiner Gynäkologin oder Hebamme sprechen.
Fazit
Kollagen ist kein Wundermittel, aber ein echter Booster für Haut, Gelenke und Wohlbefinden – genau das, was wir Mamas nach schlaflosen Nächten und Körpershifts während Schwangerschaft und Stillzeit brauchen. Ob du dich für tierisches Hydrolysat oder veganes Aminosäure-Pulver entscheidest, hängt von deinen persönlichen Präferenzen und Werten ab. Wichtig ist: Kontinuität zahlt sich aus. Mit der richtigen Dosis und ein paar einfachen Alltags-Hacks kannst du deinem Haut-Buddy zu neuer Stärke verhelfen.
Über mich

Hi,
ich bin Sonja.
Schön, dass du her gefunden hast! Ich bin ganzheitliche Ernährungs- & Gesundheitsberaterin, Fachberaterin für Darmgesundheit und Mama von 2 wundervollen Kindern. 🙂
Ich begleite schwerpunktmäßig Frauen & Mamas – von der Kinderwunschphase, über die Schwangerschaft bis hin zur Familienzeit mit kleinen Kindern.
Hier auf dem Blog möchte ich Wissenswertes, Tipps & Rezepte rund um das Thema Darm- & Frauengesundheit mit dir teilen.
Viel Spaß beim Stöbern und melde dich jederzeit bei Fragen.
Überzeug dich selber vom Booster für deine Haut & dein Wohlbefinden – hol dir deinen Glow zurück!
Noch keine Geschenkidee für Weihnachten?
Die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr die große Frage: Was schenke ich nur? 🎁
Keine Sorge, ich hab mich für dich durch das RINGANA Weihnachtsangebot gestöbert und meine absoluten Lieblingsprodukte herausgepickt.
Frisch, nachhaltig, duftend und so wunderschön verpackt, dass du sie am liebsten selbst behalten würdest (ich sprech aus Erfahrung).
Hier kommen meine persönlichen RINGANA-Favoriten für ein bewusstes, natürliches und rundum glückliches Weihnachten.
Limited X-Max Editions 2025!
Die festliche Zeit rückt näher. Ein perfekter Zeitpunkt für ein nachhaltiges Geschenk von besonderer Bedeutung! Entdecke jetzt die limitierten Sonderangebote für dein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk!
Finanziell frei als Mama – Warum Network Marketing mein Leben verändert hat
Du willst mehr Zeit mit deinen Kindern und trotzdem ein sicheres Einkommen? In diesem Blogartikel erfährst du, warum Network Marketing genau das Geschäftsmodell sein kann, das zu deinem Familienleben passt – ehrlich, selbstbestimmt und ohne Verkaufsdruck.
Leichter schwanger werden
Die Kinderwunschphase ist ein eigener Kosmos — voller Träume, Pläne, aber auch Zweifel und stiller Ängste. Profitiere von Dr. Heidi Gößlinghoff und ihrer einmaligen Kombination aus medizinischem Know-how, 35 Jahren Erfahrung als Frauenärztin und ihrer persönlichen Geschichte, da sie mit 49 noch einmal Mama wurde.




